Hypnosetherapie

Hypnose umschreibt das selektiv erhöhte Denken beim Umgehen der kritischen Instanz.
(gemäss Devinition des NGH)
               Voraussetzungen die Du mitbringen solltest sind:                                   
      Wille, Glaube und Vertrauen.


-Wille, der Suggestion Beachtung zu schenken.
-Glaube, in die Suggestion und/oder den Sender der Suggestion.
-Vertrauen in die Suggestion und/oder den Sender der Suggestion.


Hypnose beschreibt einen Bewusstseinszustand, der dem Schlaf ähnlich ist. In diesem sogenannten Trancezustand ist das kritische Denken vermindert aktiv. 

Hypnotisanden hinterfragen kritisch weniger. Diesen Zustand bezeichnen wir als hypnotische Trance. Man ist sich einig, dass in diesem Zustand verminderter, kritischer Aktivität das Unterbewusstsein dafür umso aktiver ist.

 Dieser Trancezustand ermöglicht uns das ressourcenreiche Arbeiten mittels Hypnosetherapie.

In einer hypnotischen Trance sind wir somit imstande Ängste, Phobien und andere belastende Anliegen neu zu bewerten und unser Wohlergehen zu steigern.
              Unser Unterbewusstsein denkt in Gefühlen und Bildern und nimmt ca. 90-93% der Hirntätigkeit ein.
Wenn man bedenkt, dass wir somit nur rund 7%-10% bewusst wahrnehmen können, kann man sich in etwa vorstellen, wie riesig das Potenzial ist, aus welchem wir schöpfen können. 

Dies machen wir uns bei der Hypnosetherapie zunutze.


Hypnose ist wissenschaftlich nachgewiesen, eine der effektivsten und wirksamsten Methoden um körperliche und psychische Anliegen im positiven Kontext durch Suggestionen nachhaltig und schnell zu verändern.


Das Palacios' HTR-Protokoll

Das Palacios' Heilung in Tiefer Ruhe Protokoll ermöglicht eine hypnotherapeutische Behandlung, so, dass KlientenInnen in einer besonderen Tiefe sind (in der Eigenfrequenz des Unterbewusstsein) und während der gesamten, ganzheitlichen Behandlung nur mit Fingerzeichen kommunizieren. (rein NonVerbal)

Dieses Protokoll erlaubt eine ganzheitliche, hypnotische Behandlung, ohne dass der/die Klient/Inn irgendwelche persönlichen Erlebnisse preisgeben muss, da die Kommunikation ausschliesslich mit Fingerzeichen stattfindet und der Prozess doch tief und wirksam stattfinden kann.